Research & Updates

Interaction du corps et de l'esprit dans le COVID long

DE

Rolle psychophysiologischer Prozesse

In dem Gespräch mit Prof. Dr.  Claus Vögele handelt es von den Zusammenhängen von Körper und Geist bei  Erkrankungen wie Long COVID. Dabei geht es primär um psychophysiologische  Prozesse, die bei der Entstehung, Aufrechterhaltung und Entwicklung einer  (chronischen) Erkrankung eine Rolle spielen. Zu den mulitfaktoriellen  Faktoren der Krankheitsentstehung und -aufrechterhaltung fallen neben  Infektionen, Stress, ängste auch Verhaltensweisen, wie etwa das Ess- und  Schonverhalten oder kognitive Umstrukturierung. Bei vielen Punkten kann  (kognitive) Verhaltenstherapie ansetzung und somit den Genesungsprozess  chronischer Erkrankungen unterstützen.

Partager la publication :

Autres publications

Newletter

Recevez régulièrement les dernières informations, de précieux conseils et une assistance utile sur le sujet de la longue période de Covid. Nous sommes là pour vous. Si vous avez des questions, vous pouvez nous contacter à tout moment via le formulaire de contact.

Abonner
Merci ! Votre candidature a été reçue !
Oups ! Une erreur s'est produite lors de l'envoi du formulaire.
Avec l’aimable soutien de :
Logo Rehazenter
Logo CHL
Logo Santé
Logo Uni
Logo Mondorf
Logo Rehazenter
Logo CHL
Logo Santé
Logo Uni
Logo Mondorf
Un projet de :
Financé par :